• sipagroupnew
  • Juli 1, 2020
  • 18 Minutes

Marktkommentare – Woche 27

ZURÜCK ZU DEN GIPFELN

Die globalen Aktien erlebten in der ersten Hälfte des Jahres 2020 ein Auf und Ab. Nachdem sie zwischen dem 20. Februar und dem 23. März um 35% gefallen waren, liegen sie nun dank der fiskalischen Konjunkturmaßnahmen, der in den meisten großen Volkswirtschaften auf 0% oder sogar negativ gesenkten Zinssätze und der massiven quantitativen Lockerungsmaßnahmen nur noch 10% von den Rekordwerten im Februar entfernt. Die Kreditkosten erstklassiger US-Unternehmen fielen unter das Niveau vom Januar.

Was wird also im weiteren Verlauf des Jahres passieren? Alles hängt davon ab, ob eine neue Welle des Coronavirus auftritt, die die politischen Entscheidungsträger auf eine harte Probe stellen wird. Und wenn eine wirksame Behandlung oder ein Impfstoff gefunden wird, könnte die größte globale Rezession in der Geschichte auch die kürzeste sein.

Dennoch hat die Krise Schwächen wie die hohen Verschuldungsgrade der Unternehmen und ihre Abhängigkeit von Aktienrückkäufen aufgedeckt.

POLITISCHE SPANNUNGEN, DIE DIE ERHOLUNG BREMSEN

Das Angstniveau an den asiatischen Märkten dürfte in den kommenden Tagen aufgrund der geopolitischen Spannungen noch weiter ansteigen.

Hongkong wird im Visier des chinesischen Parlaments stehen, wenn es vom 28. bis 30. Juni zusammentritt, um ein Sicherheitsgesetz zur Bekämpfung von Separatismus, Subversion, Terrorismus und Kollusion mit ausländischen Kräften fertig zu stellen.

Nach einem Jahr recht gewalttätiger regierungs- und pekingfeindlicher Proteste liegt der Schwerpunkt auf dem Geltungsbereich des Gesetzes, den Aktivitäten, die solche Verbrechen darstellen, und den vorgesehenen Sanktionen. Investoren wollen auch wissen, ob die Gesetze rückwirkend gelten werden oder ob sie neue Möglichkeiten zur Beschlagnahme von Vermögenswerten schaffen.

China und ein Großteil Asiens werden ebenfalls Erhebungen über die Produktion im verarbeitenden Gewerbe veröffentlichen. Da sich jedoch die militärischen Drohungen Nordkoreas ausbreiten und sich Truppen auf beiden Seiten der Grenze ansammeln, werden diese Umfragen vor allem von der geopolitischen Lage abhängen.

GÜNSTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Nach den katastrophalen Zahlen im April und Mai brachte der jüngste Strom von US-Wirtschaftsdaten gute Nachrichten und ermöglichte es den Aktienmärkten, 10% ihres Vorkrisenniveaus zu erreichen.

Mit besseren Ergebnissen bei den Indikatoren für Beschäftigung und Einzelhandelsumsätze hat der Citi-Index, der die Wirtschaftsdaten im Vergleich zu den Erwartungen der Ökonomen verfolgt, ein Rekordniveau erreicht.

Nun stellt sich die Frage, ob der Aufschwung in Kraft bleibt. Zu den am meisten erwarteten Berichten gehörten das Verbrauchervertrauen am Dienstag, die Daten zum verarbeitenden Gewerbe am Mittwoch und die US-Arbeitsmarktzahlen am Donnerstag, sowohl wöchentliche als auch monatliche.

Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Mai um 2,5 Millionen, während sie im April um mehr als 20 Millionen gesunken war. Eine weitere Verbesserung könnte die Märkte weiter nach oben treiben, es sei denn, es kommt zu weiteren Erfassungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

DIE INFLATION UNTER BEOBACHTUNG

Die Volkswirtschaften erholen sich nach dem COVID-19-Schock, wird die Inflation folgen? Die vorläufigen Daten der Eurozone für den Monat Juni können bereits einige Hinweise liefern.

Die Inflationserwartungen reagieren auf Daten, die zeigen, dass die schlimmste Phase der Wirtschaftsflaute vorbei ist. Langfristig liegen die Prognosen für das Inflationsniveau im Euroraum bei knapp über 1%, sehr nahe am höchsten Stand seit Anfang März und fast 40 Basispunkte über den Rekordtiefs, die im selben Monat erreicht wurden.

Einige Anleger kaufen bereits Gold und andere Vermögenswerte zur Absicherung gegen die Inflation. Einige Anleger argumentieren jedoch, dass die Aktivitätsindikatoren, wenn man tiefer gräbt, kaum Anzeichen für eine Erholung des Inflationsdrucks erkennen lassen. In der Zwischenzeit sollten Sie damit rechnen, dass die EZB weiterhin auf das Konjunkturpedal treten wird.

EUROPA ÄNDERT SEINEN KURS

Im letzten Monat schnitten US-Aktien um 2,5 % schlechter ab als globale Aktien, Europa schnitt um eine ähnliche Marge besser ab. Europäische Aktien profitierten laut BofA in den letzten drei Wochen von einem Investitionszufluss.

Dahinter könnten der potenzielle Sieg des Demokraten Joe Biden bei den Präsidentschaftswahlen, die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China und der anhaltende Anstieg der Coronavirus-Infektionen in den USA stehen, die eine vollständige Erholung der Wirtschaftstätigkeit verhindern.

Europa hingegen hat die Ausbreitung des Virus weitgehend unter Kontrolle, die Volkswirtschaften kommen schneller als erwartet in Schwung und der von der EU vorgeschlagene Konjunkturfonds beschleunigt die Integration der Eurozone.

BlackRock (NYSE:BLK) und Goldman Sachs (NYSE:GS) gehören zu denjenigen, die ihren Kunden empfehlen, sich auf europäische Aktien zu konzentrieren, die während des gesamten vorherigen Konjunkturzyklus aufgrund eines Mangels an „Wachstumstiteln“ hinter ihren amerikanischen Pendants zurückblieben.

Die europäische Outperformance scheint zumindest bis zu den US-Wahlen im November anzuhalten. Längerfristig könnten US-Unternehmen, wie Technologieunternehmen, mit Steuererhöhungen konfrontiert werden, insbesondere durch eine demokratische Regierung. In einer Welt, in der Anleger Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) einen hohen Stellenwert beimessen, werden die besten europäischen ESG-Ergebnisse von Vorteil sein.

This site is registered on wpml.org as a development site.