EIN KAMPF, DER NOCH LANGE NICHT GEWONNEN IST
Die Europäische Zentralbank wird in diesem Jahr voraussichtlich etwas mehr als eine Billion Euro für den Ankauf von Vermögenswerten ausgeben. Außerdem hat sie ihre Regeln darüber, was sie wann kaufen darf, gelockert und die Maßnahmen zur Unterstützung der Banken intensiviert, um zu verhindern, dass die Coronavirus-Krise die Wirtschaft trifft.
Aber reicht das aus? Das ist die Frage, mit der sich die EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach der Sitzung der Zentralbank am Donnerstag bei der Pressekonferenz, die über eine Telefonkonferenz abgehalten wird, sicherlich konfrontiert sehen wird.
Analysten gehen davon aus, dass die Notkäufe der EZB in Höhe von 750 Milliarden Euro beim derzeitigen Tempo bis Oktober ausgeschöpft sein werden. Einige sagen, dass die EZB keine andere Wahl haben wird, als ihr Regime um weitere 500 Milliarden Euro aufzustocken – vielleicht schon am Donnerstag.
Sicherlich bedeutet der Anstieg der staatlichen Kreditkosten in den von Italien angeführten Peripherieschulden, dass der Handlungsdruck wieder einmal zunimmt – zumal die europäischen Regierungen Mühe haben, sich über die Einzelheiten ihres eigenen Notfallkonjunkturprogramms zu einigen.
AUFBLÄHUNG DER BILANZEN
Die Bank of Japan beginnt am Montag eine arbeitsreiche Zentralbankwoche. Analysten erwarten, dass das Coronavirus den politischen Entscheidungsträgern in Tokio einen Grund liefern wird, das veraltete und weitgehend symbolische Ziel für Anleihenkäufe aufzugeben, da die Regierung stärkere Maßnahmen ergreift, um den wirtschaftlichen Schlag durch die Pandemie abzufedern.
Sie gehen auch davon aus, dass die BoJ sich der Monetisierung von Schulden oder der direkten Zeichnung von Staatsschulden annähern wird, wie andere Länder, die beispiellose Ausgaben tätigen, um die wachsenden Auswirkungen der Gesundheitskrise zu bekämpfen.
Gleichzeitig wird am Mittwoch die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank Fed im Mittelpunkt stehen. In den letzten Monaten hat die Fed die Zinsen auf nahezu null gesenkt, die Anleihekäufe wieder aufgenommen und eine beispiellose Reihe von Programmen zur Aufrechterhaltung der Kreditvergabe und zur Stärkung des Vertrauens von Unternehmen und Haushalten durchgeführt, wobei sie ihre Bilanz auf ein Rekordhoch von 6,42 Billionen Dollar aufblähte.
Obwohl die Sitzung weniger dramatisch ausfallen dürfte als die Krisensitzung im März, erwarten die Anleger laut Analysten immer noch mehr Details über die Sonderkreditprogramme der Fed, ihr Programm zum Ankauf von Vermögenswerten und prospektive Hinweise auf das Zielband für die Fed Funds Rate.
ANSTEHENDE PROBEZEIT
Bei der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse dürften die wichtigsten chinesischen Banken die Spuren einer historischen Schrumpfung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zeigen. Die Signale deuten auf schwierige Zeiten hin, mit denen die Kreditgeber in den nächsten Quartalen konfrontiert sein werden: Zahlungsausfälle, verspätete Rückzahlungen und notleidende Kredite stiegen im ersten Quartal alle an, während der neue Ausbruch des Coronavirus beispiellose wirtschaftliche Herausforderungen auslöste.
Und das erhöhte Tempo der Schuldenakkumulation dürfte sich fortsetzen. Die Quote der notleidenden Kredite (NPL) des Bankensektors kletterte im ersten Quartal auf 2,04% und erreichte damit den höchsten Stand seit der globalen Finanzkrise. Courtage Jefferies erwartet für seine Banken in den Jahren 2020-2021 eine NPL-Nettobildungsquote von 2,3% bis 5,6%.
Dies mag den vier großen, gut kapitalisierten Banken keine großen Probleme bereiten, doch der Schwerpunkt wird auf der großen Anzahl von Provinzbanken liegen, die bereits unter dem Schock niedriger Kapitalreserven stehen und denen die Optionen zur Auffüllung der Bilanzen ausgehen.
China beschloss diese Woche, die Forderung nach Rückstellungen für notleidende Kredite für diese Provinzbanken zu senken, um vorübergehend Kapital für die Kreditvergabe an notleidende kleine und mittlere Unternehmen freizusetzen, aber das könnte letztendlich mittel- und langfristig zu mehr Herausforderungen führen.
EUROPÄISCHE BANKEN
Die Aktionäre der europäischen Banken erlebten eine Reihe böser Überraschungen, seit die Coronavirus-Pandemie die globalen Märkte auf Rekordtiefs fallen ließ und den Wert der Branche in weniger als einem Monat um mehr als 45% vernichtete.
Die Kreditgeber, die von den Regierungen angewiesen wurden, ihre Dividenden einzufrieren und sich an die Frontlinie der schlimmsten Wirtschaftskrise seit Menschengedenken zu stellen, wurden zu den unmissverständlichen Hauptverlierern des Börsencrashs, schlimmer noch als der Reise- und Freizeitmarkt.
Nun bereiten sich die Anleger darauf vor, in den nächsten Tagen herauszufinden, wie viele Milliarden die europäischen Banken für Kreditausfälle und die Gesamtkosten der Coronavirus-Krise zurückgestellt haben.
In den letzten 30 Tagen haben Analysten ihre Prognosen für die Rückstellungen der größten europäischen Banken für Kreditverluste im Jahr 2020 um fast 130% nach oben korrigiert, wie eine Reuters-Analyse der Daten von Refinitiv ergab.
Angesichts des zusätzlichen Stresses durch den Ölpreis-Crash warten die Anleger darauf, dass die Deutsche Bank, Barclays, HSBC, UBS und Santander ihre Abschreibungen offenlegen.
ÖL UND PROBLEM
Die Ölmärkte werden sicherlich keine weitere Woche wie die gerade zu Ende gegangene haben. Die unter Null liegenden Preise für WTI und Brent, die um 25% pro Tag schwanken, sind nicht gut für das Stressniveau von irgendjemandem, aber könnte es auch eine positive Seite geben?
Es könnte ein Sprungbrett für eine Erholung bieten, wenn die Eindämmungen durch das Coronavirus enden. Billiges Öl senkt die Energie-, Transport- und Herstellungskosten, bringt Geld in die Taschen der Verbraucher und spart auch den ölimportierenden Ländern Geld, das dann für sinnvollere Dinge ausgegeben werden kann.
Der Test der nächsten Woche wird also darin bestehen, ob sich die Märkte leicht stabilisieren können. Die Preisschwankungen und die Tatsache, dass die Öllager fast voll sind, haben die Händler verschreckt und dazu geführt, dass sich viele vorübergehend zurückgezogen haben.
Das Volumen der noch offenen Futures-Kontrakte für die Lieferung im Juni ist seit Montag um umgerechnet 217 Millionen Barrel, also um mehr als ein Drittel, gesunken. Tatsächlich nimmt die Zahl der offenen Kontrakte in den nächsten vier Monaten ab – der Rückgang der offenen Zinsen für Juni wird nicht vollständig durch den Anstieg der Zinsen für die Kontrakte im Juli, August und September ausgeglichen.